Fortschr Neurol Psychiatr 2022; 90(01/02): 30-36
DOI: 10.1055/a-1562-1893
Originalarbeit

Covid-19-Pandemie: Angsterleben von niedergelassenen und Krankenhaus-Psychiatern

Covid-19 Pandemic: Anxiety Experience of Resident and Hospital Psychiatrists

Authors

  • Jens Bohlken

    1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Deutschland
  • Karel Kostev

    2   Universitätsklinik Marburg, Marburg, Deutschland
  • Claudia Bartels

    3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland
  • Jens Wiltfang

    4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Georg-August-Universitat Göttingen, Deutschland
    5   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) e.V., Standort Göttingen, Deutschland
    6   Biomedizinisches Institut (iBiMED), Universität von Aveiro, Aveiro, Portugal
  • Daniel Broschmann

    7   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland
  • Matthias Lemke

    8   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Sengelmann Kliniken, Hamburg, Deutschland
  • Thomas Lempert

    9   Abteilung für Neurologie, Schlosspark-Klinik Berlin, Deutschland
  • Bernhard Michalowsky

    10   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) e.V., Standort Rostock/Greifswald, AG Translationale Versorgungsforschung, Greifswald, Deutschland
  • Steffi Riedel-Heller

    1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Deutschland
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Bisher gibt es keine Studien, die das Pandemie bedingte Belastungserleben von stationär im Vergleich zu ambulant tätigen Psychiatern untersucht hat. Es soll deshalb das Ausmaß der Covid-19-Exposition, die Angst, das Belastungserleben und die Bewältigungsmöglichkeiten bei niedergelassenen Psychiatern im Vergleich zu Ärzten in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken untersucht werden.

Methode Zur Erfassung von Angst- und Belastungserleben wurden E-Mail-gestützte Fragebögen mit 13 Items genutzt. Insgesamt wurden 105 niedergelassene Psychiater, und 73 Ärzte und Psychologen aus vier Klinikern (inkl. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) zwischen Anfang April bis Mitte Mai 2020 befragt.

Ergebnis In ihrem Belastungserleben fühlten sich niedergelassene im Vergleich zu Krankenhauspsychiatern häufiger stark eingeschränkt (52,4 vs. 32,9% p=0,010), infektionsgefährdet (35,2 vs. 13,7%, p<0,001) und finanziell bedroht (24,7 vs. 6,9%, p=0,002). Der Anteil gut Informierter niedergelassener Psychiater war geringer (47,6 vs. 63,0%, p=0,043) und der Anteil mit fehlender Schutzausrüstung höher (27,6 vs. 4,1%, p<0,001). Bei gleichem COVID-19 Expositionsniveau (8,6 vs. 8,2%) berichteten niedergelassene Psychiater im Vergleich zu Krankenhaus-Psychiatern häufiger, wenn auch nicht signifikant, große Angst (18,1 vs. 9,6%, p=0,114). Risikofaktoren für ein Angsterleben waren in beiden Gruppen das Gefühl der Einschränkung (OR=5,52, p=0,025) und die erlebte Infektionsgefahr (OR=5,74, p=0,005). Keinen Einfluss hatten das Expositionsniveau, die Klinik- bzw. Praxiszugehörigkeit, das Alter, das Geschlecht und andere Dimensionen des Bedrohungserlebens und des Bewältigungsverhaltens.

Diskussion Niedergelassene Psychiater fühlten sich im Vergleich zu den Kollegen im Krankenhaus durch die COVID-19 Pandemie mehr belastet und bedroht. Das Erleben von Angst war abhängig vom Gefühl der Einschränkung und der Expositionsgefahr, nicht jedoch von der Exposition, der Ausstattung mit Schutzmitteln. Für die Ausprägung der Angst scheinen weniger objektive Indikatoren als das subjektive Erleben eine wichtige Rolle zu spielen.

Background To date, no studies have examined the pandemic-related stress experience of inpatient versus outpatient psychiatrists. Therefore, the aim is to investigate the extent of Covid-19 exposure, anxiety, stress experience, and coping abilities among psychiatrists in private practice compared to physicians in psychiatric and psychosomatic hospitals.

Methods E-mail-based questionnaires with 13 items were used to assess anxiety and stress experience. A total of 105 practicing psychiatrists, and 73 physicians and psychologists from four clinics (including the Clinic for Psychosomatic Medicine and Psychotherapy) were surveyed between early April and mid-May 2020.

Results Compared to hospital psychiatrists, psychiatrists in private practice more often felt severely restricted (52.4 vs. 32.9% p=0.010), at risk of infection (35.2 vs. 13.7%, p<0.001) and financially threatened (24.7 vs. 6.9%, p=0.002). The proportion of well-informed practicing psychiatrists was lower (47.6 vs. 63.0%, p=0.043) and the proportion with lack of protective equipment was higher (27.6 vs. 4.1%, p<0.001). At the same COVID-19 exposure level (8.6 vs. 8.2%), office-based psychiatrists were more likely to report high anxiety, although not significantly, compared to hospital psychiatrists (18.1 vs. 9.6%, p=0.114). Risk factors for experiencing anxiety in both groups were feeling restricted (OR=5.52, p=0.025) and experienced risk of infection (OR=5.74, p=0.005). Exposure level, clinic or practice affiliation, age, gender, and other dimensions of threat experience and coping behavior had no influence.

Discussion Psychiatrists in private practice felt more stressed and threatened by the COVID-19 pandemic compared with hospital-based colleagues. The experience of anxiety was dependent on feeling constrained and at risk of exposure, but not on exposure, protective equipment. Objective indicators seem to play less of an important role in the expression of anxiety than subjective experience.



Publication History

Received: 15 May 2021

Accepted: 24 July 2021

Article published online:
10 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany